Posts mit dem Label Spinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. September 2014

AlpkakaAlpTraumJacke

Hallo ihr Lieben,

heute gibt es mal wieder was Gestricktes: Ich habe endlich meinen „Simply Shrug“ abketten können.
Das Garn ist dieses selbstgesponnene Alpakagarn in Schokobraun, abgesetzt mit diesem grün-melierten Angoramix von Seidenhase

Das Muster ist denkbar einfach: man Strickt einen Schal in glatt rechts und näht dann die Ärmel zusammen. Ich habe aber, mal wieder, einiges verändert: Meine Ärmel sind lang, in der Anleitung wird von kurzen Ärmelchen gesprochen.Außerdem habe ich den zweiten Ärmel rund gestrickt und nicht hin uns her. Das ging mir irgendwie besser von der Hand. Außerdem habe ich an den Rändern (Kragen und Saum) noch eine Kante angesetzt, damit der Shrug ein bisschen breiter wird und mich besser einkuschelt. 

Besonders süß finde ich die eine Lochreihe an den Säumen. Das ist ein ganz kleiner Griff und macht das Kleidungsstück doch irgendwie besonders.
Meine Ärmel sind unten irgendwie sehr weit geworden, deswegen habe ich durch die Löcher ein Bändchengefädelt und die damit zugezogen. Jetzt hängen sie nicht so doof in der Gegend rum und sehen hübsch aus. Außerdem bleibt die Wärme drin ;)

Und hier die Bilder:

Halbzeit
Fertig!
 
 



Wie gewollt: locker und kuschelig

geraffte Ärmel :)

Bis zum nächsten Mal, eure Lise.

Montag, 16. Juni 2014

Neptuns Tochter

Ihr Lieben, 

heute gibts mehr zu gucken, als zu lesen.
Ich habe in den letzten zwei Wochen einen Kammzug von Christina Günther-Fiedler versponnen, er heißt Neptuns Töchter. Es ist eine Mischung aus 70% Merino und 30% Sojaseide (Viskose). Das Garn ist unglaublich weich und hat einen tollen Glanz.
Ich habe den Kammzug viermal fraktal geteilt und dann ganz dünn ausgesponnen. Um die Lauflänge zu erhalten, habe ich Nähgarn dazugezwirnt. Es war Gütermann Miniking 1000m, Farbe: 339, 100% Polyester. 
Aus dem Garn soll ein Rock werden, deswegen das Polyester: Ich habe die Hoffnung, dass damit das Garn stabiler wird und mehr aushält.

Lauflänge: 1500m/150g, 34 wpi. Also richtig dünn! Ich bin ganz stolz :)

Kammzug der Träume

fraktale Zöpfchen

Oh ja, ich kann dünn :D


Das pure Glück


Bis zum nächsten Mal, eure Lise.

Montag, 26. Mai 2014

Super dick mit Zwirntausch



Hallo ihr Lieben,

Anfang letzter Woche startete in der Spinngruppe auf Facebook eine lustige Aktion: "Zwirntausch"
Jeder Teilnehmer hat sich einen 100g-Kammzug genommen und den fraktal (also der Länge nach) halbiert. Eine Hälfte wurde selbst versponnen, die andere ging an einen anderen Teilnehmer. Die Tauschpartner wurden ausgelost.
Letztendlich hatten also alle Teilnehmer zwei 50g-Stückchen, die in den meisten Fällen weder farblich noch von Material her auf den ersten Blick zusammenpassten. Beide Kammzüge wurden gesponnen und dann miteinander verzwirnt.
Heraus kamen (und kommen) wunderbar bunte und aufregende Garne in allen möglichen Stärken und Qualitäten. Der Sinn der Aktion war es, einfach mal zu sehen, was so möglich ist, wenn man etwas mutiger in der Gestaltung der Garne ist.

Meine Tauschpartnerin hat mir einen Kammzug vom Deutschen Merino geschickt, der handgefärbt war. Mein eigener war Neuseelandlamm und auch handgefärbt. Die Grundfarben haben sich in etwa wiederholt, was mir gut gefallen hat.
Ich habe beide Kammzüge recht dünn ausgesponnen und sie dann gemeinsam navajo-gezwirnt. Diese Zwirnart gibt ja eh immer recht dicke Garne, aber wenn der Grundfaden doppelt liegt, wird es in jeden Fall bulky. In meinem Fall, bei 8 wpi (Wraps per inch) sogar fast super bulky. Es sind 82 Meter auf 100 Gramm =D

Und hier die Bilder: Ich liebe die Farbe, weil es schon bunt ist, aber eben auch an einigen Stellen recht ruhig… mal sehen was ich da flauschiges draus mache.

Neuseelandlamm & dt. Merino

Single

sorry für den schlechten Bildausschnitt...

Dickes Kuschelgarn


Liebe Grüße, eure Lise.

Dienstag, 13. Mai 2014

Single - Damaskus

Hallo zusammen,

Da ich derzeit viel bei Facebook in einer Spinngruppe poste, habe ich völlig vergessen euch meinen ersten Singleversuch zu zeigen:

200g Neuseelandlamm in der Färbung"Damaskus" vonFlinkhand.
Immerhin weiß ich jetzt, dass ich das alles auf meine Spule (Malottke) bekomme.
Nach einem Bad in lauwarmen Wasser ist der Strang gut ausgeglichen und bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Lauflänge: 420m (17 wpi)


vor dem Bad: Lockenkopf

gelungen :)

Samstag, 29. März 2014

ArtYarn: Coils II

Heute gibt es nochmal Coils: Diesmal ganz Mini.

Neuseelandlamm (weiß) und Merino extrafein mit Seide (70% zu 30%)
Ll muss ich allerdings noch messen...



Mittwoch, 19. März 2014

FHT - hach schön war's!



Ich möchte euch noch von dreieinhalb Tagen im Werkelhimmel berichten: FHT 2014

Neben dem Spaß, dem ich mit den ganzen Hühnern hatte, habe ich natürlich auch handarbeitstechnisch einiges zu erzählen:

Es wurde viel gesponnen, ich habe unter anderem mehr von Christineswunderbarem Herbstleuchten versponnen. In dem Fall einen halben Strang, also 75g, mit einer ungefähren Lauflänge von 230m. Christine hat ihre Glockenblume festig gestellt und es fand sich auch gleich eine Liebhaberin, die sich ein Tuch daraus stricken will.

Schnattertaschen


Der zweite von rechts, die anderen hat Juno mit KoolAid gefärbt

Ganz spannend fand ich das Buttern. Ich wollte nur zu den Mädels in die Küche schleichen um ein paar Bilder zu knipsen und schon hatte ich ein Glas mit ganz frischer Kuhmilch in der Hand und hab geschüttelt geschüttelt geschüttelt bis die Butter fertig war. Sehr spannend!

Frisch im Glas

Frisch in form gebracht

Am Samstag haben Christine und ich wieder unseren Fingerloop-Kurs gemacht. Es waren viele Mädels (und David ;) ) aus dem letzten Jahr dabei und auch einige Einsteiger. Zuerst haben wir Grundlagen geschaffen bzw. wiederholt und dann ging’s an die tollen Muster.
Unser Ziel war, Mehrfachbänder zu loopen. Immerhin haben wir viele Bänder zu zweit gemacht, aber auch eins zu dritt. Das war sehr cool, und hat vor allem richtig gut funktioniert!
Falls sich jetzt jemand fragt, wozu man Fingerloopbänder braucht: manchmal sind die das i-Tüpfelchen zu einer sehr amüsanten Geschichte. Aber lest selbst ;)





Erklärungsversuche

Zeigt her eure Füße...
Zu Dritt! Und es klappt :)
Haben wir schon getauscht??

Ergebnis

Sonntag war leider schon die Abreise, aber: nach dem FHT ist vor dem FHT.

Liebe Grüße, eure Lise

Freitag, 7. März 2014

ArtYarn: Coils



Ihr Lieben,

ich beschäftige mich ja schon eine Weile mit Artyarns, Effektgarnen, aber diese Woche habe ich endlich mal was „spektakuläres“ hinbekommen.
Dank dieser tollen Anleitung von Claudia, und der Lern-DVD aus Spin Art von JaceyBoggs, habe ich meine ersten Coils gemacht!

Die Technik ist schnell erklärt: Ein thick-and-thin-Yarn (Garn mit dicken und dünnen Stellen) wird spiralgezwirnt und die dicken Stellen werden auf den Leitfaden zusammen geschoben. Dabei entstehen die dicken Knubbel, die aussehen wie Schneckenhäuser oder Bienenkörbchen. In Claudias Video sieht man das ganz super, einfach reinschauen!
Wichtig ist, dass es sich um eine Zwirntechnik handelt. Boggs hat in ihrem Buch auch ein Garn, dass ganz ähnlich aussieht ("beehives", Bienenkörben, S. 56), aber eben ein Single (unverzwirnt) ist. Die Optik ist ähnlich, aber die Arbeitsweise unterschiedet sich grundlegend.

Ich habe auch schon ein Probestück meiner Coils verstrickt. Sieht ganz lustig aus, auch wenn ich ein bisschen viele Coils mit zu wenig Abstand gemacht habe. Weiß ich fürs nächste Mal Bescheid. Generell muss ich noch ein bisschen an der Regelmäßigkeit arbeiten, aber das wird.

Als Faden zum Ziwrnen habe ich die Reste von dem Lana Grossa Garn Silkhair Lux genommen, die beim luftigen Schaltraum überig waren. Die dezente Glittereffekt kommt hier auch gut zur Geltung.

Und hier die Bilder.

Thick-and-Thin-Single

Ich liebe volle Spulen!


Leider wieder falschrum, aber man sieht ja was gemeint ist.
Bis zum nächsten Mal, eure Lise.

Samstag, 15. Februar 2014

Mit fremden Federn geschmückt: Kerstins Wabenschal



Ihr Lieben,

Kerstin hat einer der Glockenblumen mit zweifelhaftem Erfolg einen hübschen Schal gestrickt. Es ist ein Wabenschal, das Muster ist von der Wolllust und hier kostenlos erhältlich. Die Kantenlänge beträgt 1,45m, von Spitze zu Spitze sind es 1,70m, das entspricht 11 Rapports und den beiden Spitzen.
Kerstin hat eine 5,5 Nd verwendet, das Garn war ja auch nicht unbedingt dünn.



Danke Kerstin, für die Bilder!

Der Farbverlauf kommt ganz gut zur Geltung, verstrickt hat sich das Garn dann doch noch gemacht.


Bis zum nächsten Mal!
Eure Lise.

Freitag, 24. Januar 2014

Glockenblume mit zweifelhaftem Erfolg

Hallo ihr Lieben,

in den letzten Tagen hab ich ordentlich am Rad gedreht und dabei ist folgendes entstanden:

Mein letzter Strang Glockenblume (Neuseelandlamm, gefärbt mit Ashford-Säurefarben) lief durch und begeisterte mich so gar nicht. Die Farben waren mir zu blass... Ich hab trotzdem tapfer dünn ausgesponnen und alles durchlaufen lassen.

Hier fand ich es noch super.



Also was tun? richtig: irgendwas anderes dazuzwirnen.
So habe ich einen Rest Polarfuchs etwas dicker ausgesponnen und alles verzwirnt (doppelt). Dabei ist ein Strang grau-lila-grün mit 180g/220m (80m/100g) entstanden.
Als dann aber noch was von der Glockenblume über war, habe ich das mit einen Leinengarn in dunkellila verzwirnt, ebenfalls 2ply. Das ergab dann 500m/120g (gut 400m/100g).

2ply mit Polarfuchs

2ply mit Leinengarn in Dunkellila.


Das Dickerchen geht wohl zu Kerstin, die will einen Schal für ihre Mama daraus stricken, wir dürfen gespannt sein.
Das Dünne wird sicherlich auch ein neues Zuhause finden, bei mir bleibt es wohl nicht. Ich wüsste weder, was ich draus machen sollte, noch, ob ich was-auch-immer dann tragen würde.

In diesem Sinne auf zu besseren Farben!
Eure Lise.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Wintermütze, rechtzeitig zum Schnee

Ihr Lieben,

heute zeige ich euch meinen Mützenerstling ;)
Ich habe mich dabei grob nach einer Anleitung gerichtet, nur um dann doch alles anders zu machen.
80M anschl, 2cm 2re 2li, danach: 2M re zus.str., 1U, 2li, nach 14cm (ohne Bündchen) abnehmen: 2M re zus.str., 2m re, 2M li. Wenn noch 4M je Nd, vernähen. 
Ich habe ein 5er Nadelspiel verwendet. Mitunter war das etwas fummelig, weil ich die letzte M der einen und die erste M der nächsten Nd zusammenstricken musste. Aber es hat geklappt. Man kommt rein.

Ich merke gerade, dass ich euch das Garn noch gar nicht gezeigt habe. Es ist ein Merino-Nylon-Mix, den ich im November bei handgefärbt erstanden habe. Es ist sehr weich und ließ sich traumhaft spinnen und stricken. auf dem Strang kamen die lila-rosa Partien kaum noch raus, verstrickt sind sie wieder schön da. Das war eine Überraschung.
Ich hatte das Garn navajo-gezwirnt, es waren 190m/100g. Verbraucht habe ich 45g.
Es hat eine knappe Woche gedauert, und jetzt darf sie, pünktlich zum Schnee, meinen Kopf wärmen.




Liebe Grüße, Lise

Sonntag, 12. Januar 2014

Drecksack

Hallo und guten Morgen,

heute zeige ich euch eine klitzkleine Kleinigkeit: Meinen "Drecksack"
Beim Spinnen bleiben oft kleinere Fussel oder Schmutz über (beim Ansetzten, wenn man Knötchen in der Wolle hat etc).
Bisher habe ich die irgendwo hingelegt. Meist hatte ich dann Fussel an der Hose, an den Socken, im Tee, im Bart meines Mannes... unschön.

Aus einem Rest Filzwolle (ich denke das war Filzi, von Galeria Home, 50m/50g) habe ich auf einem 6er Nadelspiel einen Beutel gestrickt (ohne Anleitung, nur frei Schnautze). Der obere Rand ist mit der Häkelnadel irgendwie draufgewurschelt. Dann ab in Waschmaschine und fertig.

Jetzt werfe ich da alle Fussel rein und bin glücklich :) Sollte man am Spinnrad unbedingt haben.


Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.
Eure Lise.